In Island sind Stricksachen allgegenwärtig, am augenscheinlichsten sind natürlich die Lopaseyur (sorry Uschi, falls es falsch flektiert ist), die traditionellen isländischen Pullover. Diese werden aus mehreren Strangen Plötulopi (eigentlich ein Vorgarn) oder aus Lettlopi von Istex hergestellt. Diese Pullover werden seit den 1950er Jahren in dieser Art hergestellt und neben der isländischen Wolle war v. […]
stricken
Island war toll

das ist die kurze Zusammenfassung. Wer es länger mag, liest weiter, aber ist gewarnt, es ist ein Blogeintrag mit vielen Bildern! Zum Stricken kam ich allerdings nicht wirklich während der Reise, aber ich hatte ja nachher noch weiter Ferien. Die Kursanmeldung für den Sockenfersenworkshop ist offen. Er findet im September statt, an drei Mittwochabenden. Einzeln […]
Island

Nach einem ruhigen, wenn auch etwas frühen Flug sind wir in Island angekommen. Kein Regen, sogar etwas Sonne. Da meine Kollegin Uschi gerade ein Auto hatte und uns am Flughafen abgeholt hat, sind wir gleich einkaufen gefahren und haben dabei noch zwei frischgebackene (mir bekannte, mind. einen davon) Schulabgänger mitgenommen. Danach sind wir zu ihrer […]
Shetland Lace Workshop – 22. April 2018

Eigentlich ist schon lange ein Bericht über das Edinburgh Yarn Festival fällig, aber das muss noch etwas warten – heute will ich nur kurz eine Ankündigung machen, dass es einen neuen Workshop gibt: Die Kursleiterin Astrid Kapp entführt uns in die Welt der Shetland Lace Shawls, gibt aber auch Einblicke in die Lace Strickereien […]
Flicken, Stopfen oder Anstricken?

Eigentlich ist das der Januar Post. In der Online Guild, bei der ich Mitglied bin, ist Januar der Monat für die UFO (unfinished objects) Projekte, also die Zeit um angefangene Projekte fertigzumachen. Nicht wirklich ein angefangenes Projekt, aber schon länger hatte ich die Idee, mich mit meinen selbstgestrickten Socken zu beschäftigen, konkreter, mit denen, die […]
Ravelry und Stricken mit Handgesponnenem

Schöne Garne spinnen ist ja das eine, aber dann sollten sie auch noch verarbeitet werden. Ich weiss nicht immer schon, was ich denn aus dem handgesponnen Garn anfertigen werde. Wenn mir spontan etwas einfällt, und ich gerade keine Zeit habe, dann packe ich Garn und Idee zusammen, damit ich es wieder hervorholen kann. Wenn mir […]
Rückschau und Aufbruch

Bereits seit drei Jahren ist woolworxx jetzt im Internet, an den Start ging es schon ein gutes halbes Jahr früher. Sowohl Regula und ich haben ja unsere “Dayjobs” und eine Familie – umso erstaunlicher, was alles in diesen guten drei Jahren passiert ist. Hier ein paar Highlights: Erste Färbereien Märkte Erstes Kit Textilpiazza Festival […]
Swisswullefestival 2016, Purzelbäume und Wollklause

Bald ist es wieder soweit, eines der grösseren Wollfestivals in der (deutschen) Schweiz findet am nächsten Wochenende (8./9. Oktober) im Technopark in Zürich West statt. Es gibt diverse Kurse und Workshops von Handspinnen bis zu gestrickten Patisserie, aber auch Gabelhäckeln oder Flicken und reparieren werden angeboten. Daneben gibt es natürlich auch wieder eine grosse Menge […]
Gut Ding will Weile haben

Für mein Local Fleece Projekt habe ich ein gutes Jahr gebraucht. In diesem Projekt (initiiert von der Online Guild Weavers, Spinners & Dyers) habe ich ein Fleece von einem Schaf aus der Gegend verarbeitet. Ich hatte die Gelegenheit, ein Ile de France Vlies zu bekommen. Und da ich gelesen hatte, dass die Wolle dieser Rasse […]
Frohe Festtage

Jahresende. Eine gute Zeit, uns bei allen zu bedanken, die uns irgendwie unterstützt haben: bei allen unseren KundInnen, die uns entweder online und an diversen Märkten und Events gefunden haben bei den DesignerInnen Christa Brenner und Meret Bützberger für die coolen Designs und die gute Zusammenarbeit bei unserer Teststrickerin Ruth für ihre ganzjährige Unterstützung und […]