Bevor ich zum neuen Jahr komme, starte ich mit einem kurzen Rückblick auf das 2024. Das erste Mal hatte ich ein Jahresprogramm für die Kurse veröffentlicht, fast ein Kurs pro Monat. Es fanden doch einige der ausgeschriebenen Kurse auch statt, daher einen ganz herzlichen Dank an alle lieben Kursteilnehmer:innen! Mir hat es unheimlich viel Freude gemacht, ich hoffe, euch auch.
Ausserdem durfte ich in diesem Jahr ein Workshop für das Forum Handspinnen geben, das war ebenfalls ein wunderschöner Nachmittag, voll von gegenseitigem Lernen und Lehren.
Öffentliche Auftritte (aka Marktstand oder ähnliches) hatte ich in diesem Jahr zwei, im Frühling einen Stand am Swissyarnfestival und im Herbst durfte ich meine Spinnereien im Atelier von Tabea Tscharland für die Ein-/Ausblicke präsentieren. Am meisten schätze ich an diesen Veranstaltungen den Kontakt mit faser- und textilinteressierten Leuten, welche mich unheimlich inspirieren.
Toll war auch die Zusammenarbeit mit Adrian Vischer, der die wunderbare Kreuzspindel zum Selberbauen entworfen hat. Kreuzspindeln machen Freude und sind praktisch, es gibt gerade einen Knäuel – unten seht ihr, wie man sie auseinandernehmen kann.
Als Teilnehmerin war ich auch mit einer Freundin auf dem Hasliberg, beim jährlichen Treffen der Weberinnen. Auch das war sehr anregend und interessant.
Fertige Strickobjekte kann ich allerdings an einer Hand abzählen. Einen Loop mit Garn aus Rolags und eine zweite Mina ebenfalls aus handgesponnener Wolle.
Dann noch zwei paar Männersocken gestrickt (und rechtzeitig vor Weihnachten fertig gehabt), eine Mütze aus Alpaka/Kaschmir/Seide für mich gestrickt und ein paar weitere Socken angefangen.
Dafür gibt es mehrere angefangene Lanzgzeitspinnprojekte:
- das Spindelprojekt aus Bluefacedleicester/Seide Kammzügen
- das Projekt aus den indigogefärbten Shetland und BFL Kammzügen.
- ein weiteres Spinnprojekt aus Bündneroberländer Wolle, dieses Mal mit der Navajo Spindel super weich gesponnen (eigentlich hatte ich gehofft, dass ich das für den local weave along fertig habe, aber vielleicht dann für den im 2026 🙂 )
- Flachsfasern spinnen (noch nicht die selber angebauten). Die erste Spule ging flott, dann habe eine Pause eingelegt, erstens, weil ich nicht mehr draussen spinnen konnte und zweitens, weil sich der Faden in der Spule verschlauft hatte, bis ich am Schluss alles losschneiden musste. Das hat mich dann leicht demotivert.
Daneben versuche ich ein bisschen zu weben, sei es mit dem Backstraploom, oder ein paar Bänder mit und ohne Karten. In Estland habe ich das estnische Bandweben gezeigt bekommen und durfte an einem angefangenen Stück weiterweben.
Am 24.12.24 habe ich noch ein paar Probestücke abgeschnitten, ich fand es allerdings schwierig, genügend Zeit zu finden um zu weben, ich merke, dass ich doch viel Handarbeit am Abend zu Hause oder unterwegs mache.
Und das erste Mal bin ich Mentorin für Handspinnerinnen, welche das Zertifikat erlangen möchten.
Natürlich gab es dieses Jahr einige schöne und spannende Erlebnisse. Zum Beispiel die langen, wunderbaren Ferien im Baltikum, vorwiegend in Estland. Das war sehr spannend, das sprengt hier den Rahmen, aber neben der Insel Kihnu (wo wir drei wundervolle Tage mit Freundinnen verbracht haben) ist Hapsalu mein Lieblingsort in Estland (Titelbild).
Ausserdem habe ich bei den Solutionsurfers© eine Coaching Aus-/Weiterbildung absolviert, was definitiv auch zu meinen besten Erfahrungen im 2024 gehört.
Alles in allem ein reichhaltiges und zeitweise auch etwas anstrengendes Jahr. Daher danke an alle, die meinen Weg gekreuzt haben.
Wie geht es 2025 weiter?
Ich werde weniger Kurse ausschreiben, auch weil ich an einer Konferenz mitorganisiere, welche Anfang Juni stattfinden wird und ich nicht abschätzen kann, wie fest mich das zusätzlich auslastet.
Ich bin aber wie immer offen für Privatunterricht, das lässt sich eigentlich immer zeitnah vereinbaren. Fest stehen der Kurs im Ballenberg und sobald unsere diesjährigen Sommerpläne feststehen, werde ich weitere Daten hochladen.
Im Herbst werde ich dann wieder ein paar Themenkurse anbieten, wenn ihr Interesse und Vorschläge habt, meldet euch einfach.
Und mit einem wunderbaren, friedlichem Abendbild aus Estland (Kihnu) wünsche ich euch allen ein frohes, glückliches, kraftvolles, kreatives, gesundes und v. a. ein friedliches neues Jahr.